Der RISE Executive Circle fördert diesen Ansatz in einem Workshop-Format, bei dem Unternehmer, Executives und Senior Manager der Partnerunternehmen von RISE zusammenkommen. Als Basis dient ein attraktives Portfolio von unternehmerisch und wissenschaftlich relevanten Case Studies. Diese Plattform ermöglicht und fördert ein verbindliches und firmenübergreifendes Senior Level-Community Building aus unterschiedlichsten Organisationen.
- Executive Circle 6.0: Der sechste RISE Lab Executive Circle fand im November 2019 statt und diskutierte die Strategische Management-Praxis von (disruptiven) Innovationen. Die daraus gewonnenen Kernthesen finden Sie in den RISE Lab Notes.
- Executive Circle 5.0: Der fünfte RISE Lab Executive Circle im Juli 2019 thematisierte das Strategie-Verständnis und die Gestaltung eines wirksamen Strategieprozesses aus unterschiedlichen Perspektiven. Die zentralen Erkenntnisse sind in den RISE Lab Notes zusammengefasst.
- Executive Circle 4.0: Der vierte RISE Lab Executive Circle fand am 06. Dezember 2018 statt
und fokussierte auf die Kreation und Entwicklung von unternehmerischen
Opportunitäten. Die Lab Notes stehen hier zur Verfügung.
- Executive Circle 3.0: Der dritte RISE Lab Executive Circle fand am 31.Mai 2018 statt. Er
behandelte wichtige Aspekte rund um das Kernthema "Laboratorien für
Organisations- und Management Innovation". Die Kernaussagen der Diskussionen stehen hier in Form der RISE Lab Notes zum Download bereit.
- Executive Circle 2.0: Der zweite RISE Lab Executive Circle fand unter dem Thema
"Strategisches Management in der digitalen Welt" im November 2017. Die
entsprechenden Lab Notes können hier heruntergeladen werden.
- Executive Circle 1.0: Der erste RISE Lab Executive Circle unter dem Thema "Strategie zur Schaffung von unternehmerischer Zukunftsfähigkeit" fand im Juli 2017 statt. Die Lab Notes des Executive Circle 1.0 geben einen verdichteten Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse des Tages. Sie können hier heruntergeladen werden.
Bis 2016 haben sich die Unternehmer, Executives und Senior Manager der Partnerunternehmen von RISE viermal jährlich zu einem halbtägigen Workshop, den sogenannten RISE Lab Workshops, getroffen. Dieses Format wurde durch die RISE Lab Executive Circles ersetzt.
Die RISE Lab Workshop-Themen der letzten Jahre umfassen:
- Workshop 39.0: Laboratorien für Management Innovation
- Workshop 38.0: Mobilizing Values & Principles for Entrepreneurial Strategizing (mit Belimo Automation AG)
- Workshop 37.0: Strategische Agilität durch organisationale Kommunikation - Erfahrungen aus einer föderalistisch-unternehmerischen Unternehmensgruppe (mit Raiffeisen Schweiz Genossenschaft)
- Workshop 36.0: Scaling business, technology, organization and management in a fast-growing company (mit Leonteq Securities AG)
- Workshop 35.0: Die Transformation von Executive Management (mit Jürgen Dormann, ehemaliger CEO von Hoechst und weiteren Unternehmen)
- Workshop 34.0: Design Thinking und dessen Potentiale für die Management-Praxis (mit Swisscom AG)
- Workshop 33.0: Erfolgsvoraussetzungen für Management-Innovation: die Perspektive des St. Galler Management-Modells (4. Generation)
- Workshop 32.0: Managing Leverage: Vom Projekt- zum Produktgeschäft (mit Netcetera AG)
- Workshop 31.0: Management ‚at the edge’: Innovation erfolgreich gestalten (mit IBM Research – Zurich)
- Workshop 30.0: Geschäftsmodell-Innovation und Management-Innovation: Herausforderungen und Ansatzpunkte zu ihrer Bewältigung (mit Noventa AG)
- Workshop 29.0: Entwicklung und Veränderung von Führungsarchitekturen in Technologieunternehmen (mit finnova AG Bankware)
- Workshop 28.0: Management als Governance von Komplexität: Skalierung eines agilen Entwicklungsmodells (mit Tecan AG)
- Workshop 27.0: Ausweitung unternehmerischer Mitverantwortung: Innovations-partnerschaften mit der Managementforschung (mit Ergon Informatik AG)
- Workshop 26.0: Exploring new Business and Management Models: The Strategic Role of Information/Technology (mit F. Hoffmann-La Roche)
- Workshop 25.0: Strategische Handlungs- und Entwicklungsfähigkeit in dezentralisierten Organisationen (mit Raiffeisen Schweiz)
- Workshop 24.0: Strategic Organization: Wachstum und Agilität (mit Adnovum Informatik AG)
- Workshop 23.0: Erfolgsmodelle und unternehmerischer Erfolg: Entwicklung, Durchsetzung und Veränderung (mit Oncotest GmbH)
- Workshop 22.0: Die Zukunft des St.Galler Managementmodells: Relevanz und Wirkung für unternehmerisches Executive Management
- Workshop 21.0: Nachhaltige Innovationsführerschaft: Wie betreten erfolgreiche Unternehmen strategisches Neuland? (mit Belimo Automation AG)
- Workshop 20.0: Mehrgenerationenfähigkeit: Executive Management zwischen Kontinuität und strategischer Veränderung (mit Christian Fischbacher AG)
- Workshop 19.0: Corporate Entrepreneurship: Ausweitung des Unternehmerischen Handlungskerns (mit Ergon Informatik AG)
- Workshop 18.0: Corporate Research: Strategisches Management unter Unsicherheit (mit IBM Research)
Kontakt: Simon Grand simon.grand@unisg.ch